Bild: Erik Brühlmann

Einsamkeit im Alter

Wege aus der Einsamkeit

Einsamkeit im Alter ist verbreitet. Einsamkeitsgefühle sind zudem oft schambesetzt. Hier setzt unser Projekt an: mit einem lebensnahen Theaterstück, moderierten Gesprächsrunden und einem SMS-Dienst.

Einsamkeit als Problem

In der Schweiz leiden 160'000 Menschen über 62 Jahren an Einsamkeit.

Ziel

Ziel des Projektes ist die Motivation und Ermutigung von Menschen 65+ zur sozialen Teilhabe (Gesundheitskompetenz, Lebensqualität, Zufriedenheit).

Module

Das Projekt umfasst folgende Module: ein lebensnahes Theaterstück, eine moderierte Austauschrunde und die Bekanntmachung der lokalen Angebote durch die Gemeinden.

Vernetzt

Das Projekt wird in Kooperation mit Gemeinden, Kirchgemeinden und Altersnetzwerken umgesetzt.

 

Einsamkeit im Alter

Einsamkeit im Alter

Soziale und emotionale Einsamkeit im Alter sind verbreitet: 160’000 Personen im Alter über 62 Jahren leiden in der Schweiz unter Einsamkeit (Pro Senectute, 2022). Sich einsam zu fühlen, ist zudem oft schambehaftet. Vielen Betroffenen fällt es schwer, darüber zu sprechen. Gleichzeitig sind Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und eine gesundheitsförderliche Lebensqualität zentrale Bedürfnisse von älteren Menschen (bmbf, 2021).

Ziel des Projektes sind die Förderung der Selbstwirksamkeit und die Ermutigung von Menschen 65+ zur sozialen Teilhabe sowie die Enttabuisierung des Themas Einsamkeit.

Foto: Erik Brühlmann

Was umfasst das Projekt?

Das Projekt umfasst folgende Module:

  • ein facettenreiches Theaterstück zum Thema, aus dem Leben gegriffen. In Zusammenarbeit mit den Seniorenschauspielenden des Ensembles Theater Obertor
  • anschliessend professionell moderierte Gesprächsrunden mit den Teilnehmenden
  • Bekanntmachung der lokalen Angebote durch die gastgebende (Kirch)Gemeinde, ggf. mit Vertretung der Vereine

Das Projekt verbindet Kultur mit einfacher Wissensvermittlung, Unterstützung und Austausch unter den Seniorinnen und Senioren.

Impressionen

Fotos: Erik Brühlmann

Rückmeldungen von Senioren und Seniorinnen

"Das Theater hat mit wenig Szenen das ganze Spektrum des Problems Einsamkeit sichtbar gemacht."
"Die Atmosphäre hat mir gefallen, gute Botschaften. Ich danke herzlich für den schönen Nachmittag. Das Lachen hat gut getan!"
"Das Theaterstück war so natürlich und echt !! Man hat den Text gut verstanden !! Herzlichen Dank dem ganzen Team !! Der Austausch in der Gemeinschaft war gut !!"
"Das Gespräch hat mich sehr inspiriert. Wichtig ist auch zuzuhören und sich z.B. eine Gruppe zu suchen, auch wenn man eher scheu ist. Vielen Dank."
"Mir hat gefallen, dass es zweiteilig war: zuerst zuhören und zuschauen, dann sich einbringen - total lebendig !"
"Alles aus dem Leben gegriffen, gut anzuwenden !"

Projektdauer und Unterstützung

Fortsetzung des Projektes 2024-2026

Aufgrund des grossen Erfolges wird das Projekt 2024-2026 in anderen Deutschschweizer Kantonen multipliziert. Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich unterstützt die Weiterführung in 10 Zürcher Gemeinden. SWISSLOS Kanton Aargau unterstützt die Durchführung von 12 Anlasspaketen. Die Dienststelle Gesundheit und Sport des Kantons Luzern unterstützt die Durchführung von ebenfalls 12 Anlasspakten. Der Kanton Thurgau unterstützt die Durchführung von 15 Anlasspaketen im Rahmen des Massnahmenplanes Geriatrie und Demenz 2022-2025. Der Kanton St. Gallen unterstützt die Durchführung von 12 Anlasspaketen. Weitere Auftritte werden durch Stiftungen in verschiedenen Regionen ermöglicht. Herzlichen Dank.

  • Blumenau-Léonie Hartmann-Stiftung
  • eine weitere Stiftung

Pilotprojekt 2022-2023

Das Pilotprojekt wurde von Januar 2022 bis Dezember 2023 in den Kantonen Zürich und Bern (Stadt und angrenzende Gemeinden) umgesetzt. In Zusammenarbeit mit Altersinstitutionen, Gemeinden und Kirchgemeinden konnten über 1’000 ältere Personen mit dem Angebot erreicht werden. Ein herzlicher Dank gilt folgenden Stiftungen, die das Pilotprojekt finanziert haben:

Theaterstück

„Am meischtä vermissi d'Mittagässä. Es isch würkli schön gsi: D'Chind sind hei cho, händ gschnädderät, dass diä Kollegin fies gsi isch, dass äs i dä Pausä luschtig gsi isch, dass si d'Nämä vo Flüss münd uswändig lerä. Es isch natürli niä schpektakulär gsi, was si verzellt händ, aber ich han immer s'Gfühl gha, ich seig voll am Läbä beteiliget. Mir sind eifach ä richtigi Familiä gsi, jede hät sin Platz gha. Hüt issi immer ällei. Ich chochä nöd so gern, meischtäns issi eifach ä Wurscht, chli Chäs und Brot voräm Fernseh. Meischtäns trinki dänn au chli gnuäg ... Mir fählet d'Chind sehr. Und diä Mittagässä.“

Vier Seniorinnen und Senioren führen mit einem 20minütigen Theaterstück auf unterhaltsame und informative Weise ins Thema „Einsamkeit im Alter – Wege aus der Einsamkeit“ ein. Sie schildern ihre Lebenssituationen, vier verschiedene Geschichten, ein Gefühl: Einsamkeit. Ihre Wege kreuzen sich, sie tauschen sich miteinander aus, unterstützen einander. Manchmal braucht es gar nicht so viel, dass ein Stein ins Rollen kommt…

Das Stück in Mundart dient als thematischer Türöffner für die anschliessende moderierte Gesprächsrunde mit dem Publikum.

Text und Regie: Marius Leutenegger (dertheatermacher.ch)

Schauspielerinnen und Schauspieler des Theaterensembles Obertor und der Theatergruppe Schloss Hegi in Winterthur

Veranstaltungen

2022

  • Do 7. Juli 2022, 14.00h: Kath. Kirchgemeinde Pfarrei St. Gallus, Ref. Kirche Zürich Kirchenkreis 12 und Ref. Kirche Zürich Hirzenbach / ZH (Ausschreibung)
  • Mo 22. Aug. 2022, 14.00h: Ref. Kirche Nydegg Bern / BE (Ausschreibung)
  • Di 30. Aug. 2022, 9.00h: Ref. Kirche Winterthur Seen / ZH
  • Do 15. Sept. 2022, 14.00h: Kath. Pfarrei St. Andreas, Uster / ZH
  • Di 25. Okt. 2022, 14.00h: Pro Senectute Gemeinde Stammheim / ZH, Schwertsaal in Oberstammheim
  • Do 10. Nov. 2022, 14.00h: Ref. Kirche Illnau-Effretikon / ZH
  • Fr 11. Nov. 2022, 14.00h: Regio-Netzwerk der Seniorinnen und Senioren, Gemeindesaal Büel in Unterengstringen / ZH
  • Mi 16. Nov. 2022, 14.00h: Ref. Kirche Oberwinterthur / ZH
  • Do 17. Nov. 2022, 14.30h: Ref. Kirche Wald / ZH (Ausschreibung)
    Erzählcafé Allein, aber nicht einsam - Wald März 2023
  • Mo 21. Nov. 2022, 14.30h: Ref. Kirche Rafz / ZH
  • Mi 30. Nov. 2022, 14.30h: Ref. Kirche Zürich, Kirchenkreis neun, Altstetten / ZH (Ausschreibung)

2023

  • Mi 11. Jan. 2023, 14.30h: Ref. Kirche Rüschlikon / ZH
  • Do 12. Jan. 2023, 14.30h: Ref. Kirchgemeinde Petrus, Stadt Bern / BE
  • Do 19. Jan. 2023, 19.30h: Ref. Kirche Fehraltorf, Gemeinde Fehraltorf, Seniorenverein 60 Plus / ZH (Ausschreibung)
  • Mi 25. Jan. 2023, 14.00h: Ref. Kirche Mattenbach Winterthur / ZH (Ausschreibung)
  • Do 26. Jan. 2023, 14.30h: Ref. Kirchenzentrum Zug / ZG, Archesaal (Bericht in der Zuger Zeitung)
  • Mi 1. Feb. 2023, 14.30h: Ref. Kirche Erlenbach / ZH (Ausschreibung)
  • Di 28. Feb. 2023, 14.00h: Ref. Kirche Winterthur Töss / ZH, im Kirchgemeindehaus Töss, Stationsstrasse 3a
  • Mi 15. März 2023, 14.00h: Beratungsstelle Gesundheit und Alter, Zentrum Sunnegarte Bubikon / ZH
  • Do 16. März 2023, 14.00h: Pro Senectute Glattfelden in Kooperation mit den Kirchgemeinden / ZH
  • Mi 22. März 2023, 14.00h: Kath. Pfarrei St. Laurentius, Winterthur / ZH (Ausschreibung)
  • Do 23. März 2023, 14.30h: Pfarrei Heilig Geist, Zürich-Höngg / ZH
  • Do 25. Mai 2023, 14.00h: Ref. Kirche Hettlingen / ZH
  • Fr 2. Juni 2023, 14.00h: Ref. Kirchgemeinde Bümpliz / BE (Ausschreibung)
  • Mi 14. Juni 2023, 14.30h: Fachstelle Alter und Gesundheit Affoltern a.A., Ref. Kirche Knonauer Amt und Beratungsstelle Alters- und Gesundheitsfragen Bezirk Affoltern / ZH
  • Sa 17. Juni 2023, 14.00h: Gemeinde Hittnau / ZH (Ausschreibung)
  • Mi 12. Juli 2023, 14.00h: Ref. Kirche Kloten / ZH
  • Do 13. Juli 2023, 17.00h: im Berner Generationenhaus in Kooperation mit Pro Senectute Bern / BE
  • Mi 30. Aug. 2023, 17.00h: im Berner Generationenhaus in Kooperation mit Pro Senectute Bern / BE
  • Di 5. Sept. 2023, 14.15h: Ref. Kirche Wetzikon / ZH
  • Mi 6. Sept. 2023, 19.00h: Ref. Kirchgemeinde Langnau im Emmental und FORUM ALTER(n) / BE (Ausschreibung)
  • Mo 25. Sept. 2023, 14.00h: Gemeinde Birmensdorf / ZH
  • Do 26. Sept. 2023, 14.30h: Stadt Thun / BE
  • Di 10. Okt. 2023, 14.30h: Ref. Kirche Zürich Kirchenkreis 11 / ZH (Ausschreibung)
  • Mi 11. Okt. 2023, 14.30h: Ref. Kirchgemeinde Köniz / BE, Ort: Thomaskirche Liebefeld, grosser Saal (Zeitungsartikel)
  • Fr 3. Nov. 2023, 14.30h: Ref. Kirche Dietikon / ZH
  • Mi 8. Nov. 2023, 14.00h: Gemeinde Gossau ZH (Ausschreibung)
  • Mi 15. Nov. 2023, 14.00h: Ref. Kirche Worb / BE (Ausschreibung)
  • Do 16. Nov. 2023, 14.30h: Ref. Kirchgemeinde Turbenthal-Wila und Kath. Pfarramt Turbenthal / ZH (Ausschreibung)
  • Mi 22. Nov. 2023, 19.00h: Gemeinde Mettmenstetten zusammen mit Pro Senectute, der Ref. Kirche Knonauer Amt und der Kath. Pfarrei St. Burkard Mettmenstetten / ZH (Ausschreibung)

2024

  • Mi 24. Jan. 2024, 14.15h: Ref. Kirche Zofingen - Zofingen, Strengelbach, Vordemwald / AG: “Kultur mitenand”
  • Mi 7. Feb. 2024, 14.30h: Ref. Kirchgemeinde Furttal / ZH in Kooperation mit dem Kath. Pfarreizentrum Regensdorf, ökumenischer Seniorennachmittag
  • Di 13. Feb. 2024, 14.00h: Ref. Kirchgemeinde Wangen an der Aare / BE, mit freundlicher Unterstützung von Pro Senectute
  • Mi 21. Feb. 2024, 14.00h: Ref. Kirche Ittigen in Kooperation mit der Pfarrei Guthirt Ostermundigen, Stettlen, Ittigen, Bolligen, dem Verein U100 Generationen-Netzwerk Ittigen-Worblaufen und Pro Senectute Kanton Bern, Zwäg im Alter / BE (Ausschreibung)
  • Mi 6. März 2024, 14.00h: Fachstelle Gesundheitsförderung der Stadt Thun in Kooperation mit beocare, SRK Kanton Bern und Zwäg ins Alter, Pro Senectute Kanton Bern und Fachstelle Ältere Generation, ref. Kirchgemeinde Thun / BE (Ausschreibung)
  • Mo 18. März 2024, 14.00h: Auftritt zu “Einsamkeit im Alter” im Rahmen der Vortragsreihe “Wohlbefinden im Alter”, Veranstalter: Gesundheits- und Umweltdepartement Zürich, Vortragssaal Kunsthaus Zürich (Ausschreibung)
  • Mi 20. März 2024, 14.30h: Ref. Kirche Aarau / AG, Ort: Bullingerhaus (Ausschreibung)
  • Do 16. Mai 2024, 14.00h: Ref. und kath. Kirche Egg in Kooperation mit dem Verein Egger für Senioren / ZH (Ausschreibung)
  • Mi 5. Juni 2024, 19.00h: EWG Biberist / SO in Kooperation mit der Genossenschaft Läbesgarte (Ausschreibung)
  • Fr 7. Juni 2024, 14.00h: Gemeinde Buchegg / SO (Ausschreibung)
  • Mi 19. Juni 2024, 14.00h: Gemeinde Rodersdorf / SO in der Röm.-katholischen Kirche Rodersdorf (Ausschreibung)
  • Di 3. Sept. 2024, 14.00h: Stadt Wädenswil in Kooperation mit der ref. Kirche und der Stadtbibliothek / ZH (Ausschreibung) (Artikel Wädenswiler Anzeiger)(Artikel Magazin P&G)
  • Di 10. Sept. 2024: anderer Auftritt
  • Mi 11. Sept. 2024: anderer Auftritt
  • Fr 13. Sept. 2024: anderer Auftritt
  • Mi 18. Sept. 2024, 14.15h: Ref. Kirche Richterswil / ZH (Ausschreibung) (Artikel Eine Bühne gegen Einsamkeit)
  • Do 19. Sept. 2024: anderer Auftritt
  • Fr 20. Sept. 2024: anderer Auftritt
  • Di 24. Sept. 2024, 14.00h: Seniorenberatungsstelle Dübendorf in Kooperation mit der kath. Kirche Dübendorf / ZH (Ausschreibung) (Artikel)
  • Mi 25. Sept. 2024, 14.00h: Gemeinde Recherswil / SO (Ausschreibung)
  • Di 1. Okt. 2024, 14.30h: Stadt Frauenfeld / TG, Bürgersaal des Rathauses (Ausschreibung) (Artikel)
  • Do 3. Okt. 2024, 14.00h: Senioren Begegnungszentrum Baumgärtlihof, Gemeinde Horgen / ZH (Ausschreibung)
  • 5. bis 20. Okt. 2024 können keine Termine gebucht werden.
  • Mi 23. Okt. 2024, 15.30h: Seniorenrat Stadt Brugg/ AG, im Odeon Brugg (Ausschreibung)
  • Do 24. Okt. 2024, 14.00h: Genossenschaft Alterszentrum Kreuzlingen in Kooperation mit der Gemeinde Kreuzlingen / TG (Ausschreibung)
  • Mi 30. Okt. 2024, 14.00h: Gemeinde Küttigen/ Rombach in Kooperation mit der Ref. Kirchgemeinde Kirchberg / AG (Ausschreibung)
  • Mo 4. Nov. 2024, 17.00h: KESB Dietikon / ZH
  • Do 7. Nov. 2024, 14.00h: Ref. Kirche, Kath. Pfarrei St. Antonius, Stadt Wallisellen und LUNAplus / ZH (Ausschreibung)
  • Fr 8. Nov. 2024, 14.00h: Gemeinde Egnach / TG (Ausschreibung)
  • Mi 13. Nov. 2024, 14.30h: Ref. Kirchgemeinde Solothurn in Kooperation mit der Evangelisch-methodistischen Kirche Solothurn / SO (Ausschreibung)
  • Do 14. Nov. 2024, 14.00h: Gemeinde Dornach / SO (Ausschreibung)
  • Fr 15. Nov. 2024, 14.00h: Gemeinde Wuppenau / TG (Ausschreibung)
  • Di 19. Nov. 2024, 14.00h: Gemeinde Amriswil / TG (Ausschreibung)
  • Mi 20. Nov. 2024, 14.00h: Gemeinde Möhlin / AG in Kooperation mit Senioren für Senioren Möhlin (Ausschreibung Flyer) (Ausschreibung) (Artikel Einsamkeit im Alter)
  • Do 21. Nov. 2024, 14.00: Gemeinde Derendingen / SO (Ausschreibung)
  • Mi 11. Dez. 2024, 14.00: Stadt Romanshorn / TG in Kooperation mit der Kommission für Altersfragen (Ausschreibung)

2025

  • Do 16. Jan. 2025, 14.30h: senio Region Baden / AG (Ausschreibung)
  • Mi 22. Jan. 2025, 14:00h: Gemeinde Aadorf / TG (Ausschreibung)
  • Do 23. Jan. 2025,13.45h: Ref. Kirche Hochdorf / LU (Ausschreibung)
  • Di 28. Jan. 2025, 14.00h: Gemeinde Gränichen / AG in Kooperation mit dem Alterszentrum Schiffländi Gränichen (Ausschreibung)
  • Mo 10. Feb. 2025, 14.00h: NBHS (Nachbarschaftshilfe See) Gemeinden Altnau, Bottighofen, Güttingen, Langrickenbach, Lengwil und Münsterlingen / TG, in der Bächlihalle in Scherzingen (Ausschreibung)
  • Mi 12. Feb. 2025, 14.00h: Stadt Weinfelden/ Fachstelle Gesellschaft und Gesundheit / TG (Ausschreibung) (Artikel)
  • Mi 19. Feb. 2025, 14.00h: Gemeinde Erlen in Kooperation mit den Gemeinden Sulgen und Kradolf-Schönenberg sowie der Evang. Kirchgemeinde Andwil-Erlen / TG (Ausschreibung) (Artikel)
  • Do 20. Feb. 2025, 14.00h: Ref. Kirche Menziken-Burg / AG (Ausschreibung)
  • Mo 24. Feb. 2025, 14.00h: Ref. Kirchgemeinde Zwingli in Kooperation mit dem Röm.-Kath. Pastoralraum Schaffhausen / SH (Ausschreibung)
  • Mi 26. Feb. 2025, 14.00h: Gemeinde Thundorf / TG in Kooperation mit den Gemeinden Stettfurt und Matzingen (Ausschreibung)
  • Mi 5. März 2025, 14.00h: Seniorennachmittag Flumenthal/ Hubersdorf / SO (Ausschreibung)
  • Do 6. März 2025, 14.00h: Stadt Stein am Rhein / SH; im Jakob und Emma Windler-Saal (Ausschreibung)
  • Mi 19. März 2025, 14.30h: Frohes Alter 60+ in Langenthal / BE, Ort: röm.-kath. Kirchgemeindehaus Langenthal (Ausschreibung)
  • Do 20. März 2025, 14.00h: Gemeinde Neunkirch / SH in Zusammenarbeit mit Alterskommission und Gesprächskreis "Spätlese", Ort: Alter Wachposten
  • Do 27. März 2025, 14.00h: Gemeinde Hergiswil bei Willisau / LU (Ausschreibung)
  • Do 3. April 2025, 14.00h: Gemeinde Bürglen / TG in Kooperation mit Pro Senectute Thurgau,  Spitex Mittelthurgau und der Evang. und Kath. Kirche; Auftritt im Werkhof Bürglen (Ausschreibung)
  • Di  8. April 2025, 14:00 Uhr: Älterwerden im Fricktal in Kooperation mit der Ref. Kirche Mittleres Fricktal / AG (Ausschreibung)
  • Do 10. April 2025, 14.00h: Gemeinde Schüpfheim / LU in Kooperation mit dem  Seniorentreff und der Alterskommission (Ausschreibung)
  • Mi 16. April 2025, 14.00h: Gemeinde Root / LU in Kooperation mit der kath. Kirche Root und der AltersSiedlungRoot (Ausschreibung)
  • Fr 25. April 2025, 15.00h: Ref. Kirchgemeinde Sursee / LU; im Ref. Kirchgemeindehaus
  • Mi 7. Mai 2025, 9.00h: Ref. Kirche Horw im Rahmen vom ökumenischen Fraueznüni Horw / LU
  • Do 8. Mai 2025, 14.30h: Ref. Kirchgemeinde Küsnacht und Gesundheitsnetz Küsnacht/ ZH (Ausschreibung)
  • Fr 9. Mai 2025, 10.15h: Ökumenischer Seniorenkreis Bichelsee-Balterswil / TG, im Kirchgemeindehaus Bichelsee
  • Mi 14. Mai 2025, 14.00h: Stadt Gossau / SG in Kooperation mit der Evang.-ref. Kirchgemeinde Gossau-Andwil und der Kath. Kirchgemeinde Gossau
  • Fr 16. Mai 2025, 14.00h: Ref. Kirche Lenzburg Hendschiken Othmarsingen / AG, im Kirchgemeindehaus, Zeughausstrasse 9
  • Fr 6. Juni 2025, 15.00h: Kontaktstelle Alter Emmen, Gemeinde Emmen / LU
  • Fr 13. Juni 2025, 14.00h: Gemeinde Kilchberg / ZH in Kooperation mit der ref. und röm.- kath. Kirche Kilchberg
  • Do 19. Juni 2025, 14.30h: SeniorenZentrum Uzwil / SG in Kooperation mit Pro Senectute und der Bibliothek Uzwil
  • Sa 21. Juni 2025, 13.00h: Gemeinde Gachnang / TG
  • Mi 25. Juni 2025, 14.00h: Seniorenkommission der Gemeinde Schleitheim / SH
  • Fr 27. Juni 2025, 14.00h: Gemeinde Reiden / LU
  • Mo 30. Juni 2025, 19.00h: Gemeinde Wängi / TG, Ort: Vereinshaus, Lommiserstrasse 5, Wängi
  • Mi 3. Sept. 2025: kein Auftritt
  • Fr 5. Sept. 2025, 14.00h: Gemeinde Warth-Weiningen / TG
  • Mo 8. Sept. 2025: anderer Auftritt
  • Di 9. Sept. 2025: anderer Auftritt
  • Mi 10. Sept. 2025: anderer Auftritt
  • Fr 12. Sept. 2025: anderer Auftritt
  • Mo 15. Sept. 2025: anderer Auftritt
  • Do 18. Sept. 2025: anderer Auftritt
  • Fr 19. Sept. 2025: anderer Auftritt
  • Mi 1. Okt. 2025, nachmittag: Gemeinde Bremgarten / AG
  • Do 16. Okt. 2025: kein Auftritt
  • Fr 17. Okt. 2025: kein Auftritt
  • Di 21. Okt. 2025, 14.00h: Gemeinde Kirchberg / SG in Kooperation mit der kath. Kirche Alttoggenburg und der evang. Kirche Kirchberg; im kath. Pfarreiheim Kirchberg
  • Mi 22. Okt. 2025, 14.00h: Ref. Kirche Kriens / LU
  • Do 23. Okt. 2025, reserviert
  • Sa 25. Okt. 2025: reserviert Zürich
  • Mi 29. Okt. 2025, 14.15h: Ref. Kirche Andelfingen / ZH, Ort: Kirchgemeindehaus, Landstrasse 45
  • Do 30. Okt. 2025, 14.00h: reserviert Gemeinde in SG
  • Fr 31. Okt. 2025, 15.00h: Kontaktstelle Alter Emmen, Gemeinde Emmen / LU
  • Mo 3. Nov. 2025, 14.00h: Ref. Kirchgemeinde Witikon, Stadt Zürich / ZH
  • Mi 5. Nov. 2025, 19.00h: Ref. Kirche Meggen - Adligenswil - Udligenswil / LU
  • Do 6. Nov. 2025, 14.00h: Gemeinde Bassersdorf / ZH: Fachstelle für Altersfragen in Zusammenhang mit der Arbeitsgruppe “Gemeinsam bis ins Hohe Alter” (GeHA)
  • Fr 7. Nov. 2025, 14.30h: Ref. Kirche Thayngen, oekumenischer Seniorennachmittag, im kath. Pfarreisaal, Schlatterweg 7, Thayngen / SH
  • Mi 12. Nov. 2025, 14.00h: Ref. Kirchgemeinde Kulm /AG, in der Aula Oberkulm
  • Fr 14. Nov. 2025, 14.00h: reserviert Gde in Zürich
  • Mo 17. Nov. 2025, 17.00h: Gemeinde Beromünster / LU in Kooperation mit den Gemeinden Rickenbach und Hildisrieden sowie Ortsmarketing 5-sterne-region.ch
  • Mi 19. Nov. 2025, 14.00h: Gemeinde Weggis / LU
  • Fr 21. Nov. 2025, 14.30h: reserviert
  • Mo 24. Nov. 2025, 14.00h: Gemeinde Nebikon / LU in Kooperation mit aktiv 60plus und der Kommission für Altersfragen Nebikon
  • Di 25. Nov. 2025, 14.00h: reserviert Zürich

2026

  • Do 15. Jan. 2026, 14.00h: Gemeinden Stallikon und Wettswil / ZH in Kooperation mit den ref. und kath. Kirchgemeinden; Ort: Ref. Kirche Wettswil
  • Do 22. Jan. 2026, 14.00h: Ref. Kirche Gontenschwil-Zetzwil / AG
  • Do 30. April 2026, 14.00h: Stadt Rapperswil-Jona / SG
  • Sa 2. Mai 2026, 9.00h: reserviert LU

SMS-Dienst

Bis Ende 2024 wurde den Senioren und Seniorinnen im Anschluss an die Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, sich für den SMS-Dienst zu registrieren. Der Dienst umfasste wöchentliche SMS-Nachrichten über einen Zeitraum von zwei Monaten mit Hinweisen auf interessante lokale Anlässe und Angebote wie z.B. Seniorentreffs, Ausflüge, Aufführungen sowie Tipps zu überregionalen Angeboten (z.B. malreden.ch) oder Podcasts.

Der Dienst stiess bei den Gemeinden auf grosses Interesse, doch nur eine beschränkte Anzahl Senioren und Seniorinnen nahm das Angebot in Anspruch. Die Gründe sehen wir in Zusammenhang mit dem Alter der Teilnehmenden (75+, 80+, kein Handybesitz, Vorbehalte gegenüber Push-Nachrichten, v.a. Interesse an direktem Austausch). Daher wird der SMS-Dienst ab 2025 nicht mehr aktiv angeboten.

Bekanntmachung der Angebote vor Ort

Das Projekt legt den Fokus stärker auf eine beziehungsgeleitete Bekannt- und Sichtbarmachung der lokalen Angebote. Dies geschieht neben Info-Tischen (Flyer, Broschüren) z.B. in Form eines Inputs des/der Altersbeauftragten, einer kurzen Vorstellung der Angebote durch die Vereinsvertretung oder in Form von «Marktständen». Ferner werden die Senioren und Seniorinnen nach ihren Bedürfnissen und Wünschen für neue Angebote gefragt.

Für Institutionen

Sind Sie daran interessiert, den Anlass in Ihrer Gemeinde, Kirchgemeinde oder Ihrem Altersnetzwerk durchzuführen?

Was wir bieten

  • Wir garantieren ein tolles, gehaltvolles Theaterstück. Unsere Theatergruppe besucht Sie vor Ort und führt das Stück auf.
  • Der anschliessende Austausch wird von Marius Leutenegger professionell moderiert.
  • Unser Angebot ist für die gastgebenden Gemeinden, Kirchgemeinden und Altersinstitutionen kostenlos, sofern die Durchführung in einem Kanton oder einer Region mit gesicherter Projektfinanzierung stattfindet (siehe Projektdauer und Unterstützung).
  • Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Planung des Anlasses mit Ideen und Erfahrungen aus anderen Gemeinden.

Ihr Beitrag

  • Wenn das Angebot für Seniorinnen und Senioren in Ihrer Gemeinde, Kirchgemeinde oder Ihrer Altersinstitution interessant ist oder Sie Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
  • Wir sind dankbar, wenn Sie…
    • uns zwei mögliche Termine vorschlagen. Unter Veranstaltungen sehen Sie, welche Daten bereits vergeben sind.
    • sich um die Räumlichkeiten kümmern. Der Anlass kann für eine Publikumsgrösse zwischen 20 und 100 Personen durchgeführt werden. Eine Bühne ist kein Muss, aber bei vielen Teilnehmenden von Vorteil.
    • sich um die Bewerbung des Anlasses in Ihren Kanälen kümmern. Wir unterstützen Sie gern mit Textmodulen für die Ausschreibung oder den Flyer.
  • Der Anlass ist eine gute Gelegenheit, eigene Angebote, Ihre Fachstelle für Altersfragen oder andere Projekte in Ihrer Gemeinde bekannt zu machen: ein Info-Tisch mit Flyern und Broschüren, «Marktstände» von Vereinen und Dienstleistern, ein Auftritt der lokalen Tanzgruppe etc.
  • Unser Projekt eignet sich auch als Bestandteil einer Tagung wie z.B. Tag der älteren Menschen oder Gesundheit im Alter.
  • Üblicherweise wird der Anlass mit einem geselligen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen abgeschlossen. Die Senioren und Seniorinnen haben hier die Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt

Haben Sie Fragen zum Projekt?

Projektleitung

Susanne Schaaf

Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
Konradstrasse 32
8005 Zürich

Web: www.isgf.ch
E-Mail: schaaf@isgf.uzh.ch

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, von Einsamkeit betroffenen älteren Menschen eine Perspektive zu bieten.

Stiftung für Suchtforschung
8005 Zürich
CH02 0900 0000 8722 3400 4