Bild: iStock.com/Ljupco

Einsamkeit im Alter

Wege aus der Einsamkeit

Einsamkeit im Alter ist verbreitet. Einsamkeitsgefühle sind zudem oft schambesetzt. Hier setzt unser Projekt «Ich achte auf mich» - Gesundheitskompetenz im Alter an: mit einem Theaterstück, Gesprächsrunden und SMS Coach.

Einsamkeit als Problem

In der Schweiz leiden 160'000 Menschen über 62 Jahren an Einsamkeit.

Ziel

Ziel des Projektes ist die Förderung der gesundheitsrelevanten Ressourcen der Menschen 65+, Motivation und Ermutigung zur sozialen Teilhabe.

3 Module

Das Projekt umfasst drei Module: Ein Theaterstück zum Thema, eine moderierte Gesprächsrunde und einen SMS-Coach

Vernetzt

Das Projekt wird unterstüzt von der Gesundheitsförderung Schweiz, der Beisheim Stiftung, MIGROS Kulturprozent und der Walder Stiftung

 

Einsamkeit im Alter

Einsamkeit im Alter

Soziale und emotionale Einsamkeit im Alter sind verbreitet: 160’000 Personen im Alter über 62 Jahren leiden in der Schweiz unter Einsamkeit (Pro Senectute, 2022). Sich einsam zu fühlen, ist zudem oft schambehaftet. Vielen Betroffenen fällt es schwer, darüber zu sprechen. Gleichzeitig sind Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und eine gesundheitsförderliche Lebensqualität zentrale Bedürfnisse von älteren Menschen (bmbf, 2021).

Ziel des Projektes ist die Förderung der gesundheitsrelevanten Ressourcen der Menschen 65+, Motivation und Ermutigung zur sozialen Teilhabe, um der Entwicklung von Einsamkeit entgegenzuwirken.

Foto: Erik Brühlmann

Was umfasst das Projekt?

Das Projekt umfasst drei Module:

  • ein Theaterstück zum Thema (in Zusammenarbeit mit Seniorendarsteller:innen des Ensembles Theater Obertor),
  • anschliessende moderierte Gesprächsrunden mit den Teilnehmenden und danach
  • weiterführend ein SMS-Programm mit interessanten Hinweisen und Unterstützung.

Das Projekt verbindet Kultur mit einfacher Wissensvermittlung, Unterstützung und Austausch unter den Seniorinnen und Senioren.

Impressionen

Fotos: Erik Brühlmann

Projektdauer und Unterstützer

Das Pilotprojekt wird vom 1. Jan. 2022 bis 31. Dez. 2023 in den Kantonen Zürich und Bern (Stadt und angrenzende Gemeinden) umgesetzt. In Zusammenarbeit mit den Altersinstitutionen und Kirchgemeinden sollen rund 400 ältere Personen mit dem Angebot erreicht werden. Das Projekt wird von folgenden Stiftungen unterstützt:

Theaterstück

„Am meischtä vermissi d'Mittagässä. Es isch würkli schön gsi: D'Chind sind hei cho, händ gschnädderät, dass diä Kollegin fies gsi isch, dass äs i dä Pausä luschtig gsi isch, dass si d'Nämä vo Flüss münd uswändig lerä. Es isch natürli niä schpektakulär gsi, was si verzellt händ, aber ich han immer s'Gfühl gha, ich seig voll am Läbä beteiliget. Mir sind eifach ä richtigi Familiä gsi, jede hät sin Platz gha. Hüt issi immer ällei. Ich chochä nöd so gern, meischtäns issi eifach ä Wurscht, chli Chäs und Brot voräm Fernseh. Meischtäns trinki dänn au chli gnuäg ... Mir fählet d'Chind sehr. Und diä Mittagässä.“

Vier Seniorinnen und Senioren führen mit einem 20minütigen Theaterstück auf unterhaltsame und informative Weise ins Thema „Einsamkeit im Alter – Wege aus der Einsamkeit“ ein. Sie schildern ihre Lebenssituationen, vier verschiedene Geschichten, ein Gefühl: Einsamkeit. Ihre Wege kreuzen sich, sie tauschen sich miteinander aus, unterstützen einander. Manchmal braucht es gar nicht so viel, dass ein Stein ins Rollen kommt…

Das Stück in Mundart dient als thematischer Türöffner für die anschliessende moderierte Gesprächsrunde mit dem Publikum.

Text und Regie: Marius Leutenegger (dertheatermacher.ch)

Schauspielerinnen und Schauspieler des Theaterensembles Obertor und der Theatergruppe Schloss Hegi in Winterthur

Veranstaltungen

2022

  • Do 7. Juli 2022, 14.00h: Kath. Kirchgemeinde Pfarrei St. Gallus, Ref. Kirche Zürich Kirchenkreis 12 und Ref. Kirche Zürich Hirzenbach (Ausschreibung)
  • Mo 22. Aug. 2022, 14.00h: Ref. Kirche Nydegg Bern (Ausschreibung)
  • Di 30. Aug. 2022, 9.00h: Ref. Kirche Winterthur Seen
  • Do 15. Sept. 2022, 14.00h: Kath. Pfarrei St. Andreas, Uster
  • Di 25. Okt. 2022, 14.00h: Pro Senectute Gemeinde Stammheim, Schwertsaal in Oberstammheim
  • Do 10. Nov. 2022, 14.00h: Ref. Kirche Illnau-Effretikon
  • Fr 11. Nov. 2022, 14.00h: Regio-Netzwerk der Seniorinnen und Senioren, Gemeindesaal Büel in Unterengstringen
  • Mi 16. Nov. 2022, 14.00h: Ref. Kirche Oberwinterthur
  • Do 17. Nov. 2022, 14.30h: Ref. Kirche Wald (Ausschreibung)
    Erzählcafé Allein, aber nicht einsam - Wald März 2023
  • Mo 21. Nov. 2022, 14.30h: Ref. Kirche Rafz (Ausschreibung)
  • Mi 30. Nov. 2022, 14.30h: Ref. Kirche Zürich, Kirchenkreis neun, Altstetten (Ausschreibung)

2023

  • Mi 11. Jan. 2023, 14.30h: Ref. Kirche Rüschlikon
  • Do 12. Jan. 2023, 14.30h: Ref. Kirchgemeinde Petrus, Stadt Bern
  • Do 19. Jan. 2023, 19.30h: Ref. Kirche Fehraltorf, Gemeinde Fehraltorf, Seniorenverein 60 Plus (Ausschreibung)
  • Mi 25. Jan. 2023, 14.00h: Ref. Kirche Mattenbach Winterthur
  • Do 26. Jan. 2023, 14.30h: Ref. Kirchenzentrum Zug, Archesaal (Bericht in der Zuger Zeitung)
  • Mi 1. Feb. 2023, 14.30h: Ref. Kirche Erlenbach (Ausschreibung)
  • Di 28. Feb. 2023, 14.00h: Ref. Kirche Winterthur Töss, im Kirchgemeindehaus Töss, Stationsstrasse 3a
  • Mi 15. März 2023, 14.00h: Beratungsstelle Gesundheit und Alter, Zentrum Sunnegarte Bubikon
  • Do 16. März 2023, 14.00h: Pro Senectute Glattfelden in Kooperation mit den Kirchgemeinden
  • Mi 22. März 2023, 14.00h: Kath. Pfarrei St. Laurentius, Winterthur (Ausschreibung)
  • Do 23. März 2023, 14.30h: Pfarrei Heilig Geist, Zürich-Höngg
  • Do 25. Mai 2023, 14.00h: Ref. Kirche Hettlingen
  • Fr 2. Juni 2023, 14.00h: Ref. Kirchgemeinde Bümpliz
  • Mi 14. Juni 2023, 14.30h: Fachstelle Alter und Gesundheit Affoltern a.A., Ref. Kirche Knonauer Amt und Beratungsstelle Alters- und Gesundheitsfragen Bezirk Affoltern
  • Sa 17. Juni 2023, 14.00h: Gemeinde Hittnau
  • Mi 12. Juli 2023, 14.00h: Ref. Kirche Kloten
  • Do 13. Juli 2023, 17.00h: im Berner Generationenhaus in Kooperation mit Pro Senectute Bern
  • Mi 30. Aug. 2023, 17.00h: im Berner Generationenhaus in Kooperation mit Pro Senectute Bern
  • Di 5. Sept. 2023, 14.15h: Ref. Kirche Wetzikon
  • Mi 6. Sept. 2023, 19.00h: Ref. Kirchgemeinde Langnau im Emmental und FORUM ALTER(n) (Ausschreibung)
  • Mo 25. Sept. 2023, 14.00h: Gemeinde Birmensdorf
  • Do 26. Sept. 2023, 14.30h: Stadt Thun
  • Di 10. Okt. 2023, 14.30h: Ref. Kirche Zürich Kirchenkreis 11
  • Mi 11. Okt. 2023, 14.30h: Ref. Kirchgemeinde Köniz, Ort: Thomaskirche Liebefeld, grosser Saal (Zeitungsartikel)
  • Fr 3. Nov. 2023, 14.30h: Ref. Kirche Dietikon
  • Mi 8. Nov. 2023, 14.00h: Gemeinde Gossau ZH
  • Mi 15. Nov. 2023, 14.00h: Ref. Kirche Worb
  • Do 16. Nov. 2023, 14.30h: Ref. Kirchgemeinde Turbenthal-Wila
  • Mi 22. Nov. 2023, 19.00h: Gemeinde Mettmenstetten zusammen mit Pro Senectute und Ref. und Kath. Kirchen

2024

  • Mi 24. Jan. 2024, 14.15h: Ref. Kirche Zofingen - Zofingen, Strengelbach, Vordemwald: “Kultur mitenand”
  • Mi 7. Feb. 2024, 14.30h: Ref. Kirchgemeinde Furttal in Kooperation mit dem Kath. Pfarreizentrum Regensdorf, ökumenischer Seniorennachmittag
  • Mi 21. Feb. 2024, 14.00h: Ref. Kirche Ittigen in Kooperation mit der Pfarrei Guthirt Ostermundigen, Stettlen, Ittigen, Bolligen, dem Verein U100 Generationen-Netzwerk Ittigen-Worblaufen und Pro Senectute Kanton Bern, Zwäg im Alter

SMS-Coach

Im Anschluss an unsere Veranstaltungen (Theater, Gesprächsgruppe) erhalten die Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, sich für das SMS-Programm einzuschreiben (Handynummer, Nickname, Region).

Sie erhalten über einen Zeitraum von 5 Monaten wöchentlich eine SMS mit Hinweisen auf interessante Angebote (Informationsseiten, Anlaufstellen zum Reden u.ä.). Die SMS enthalten ferner Hinweise auf lokale Anlässe wie Seniorentreffs, Ausflüge u.ä. Auf diese Weise werden die interessierten Seniorinnen und Senioren bequem und zeitnah über Kontaktmöglichkeiten vor Ort informiert.

Bei Bedarf bieten wir persönliche Auskunft und Beratung und verweisen auf passende Angebote.

Der SMS-Coach steht auch Seniorinnen und Senioren zur Verfügung, die an keinem unserer Anlässe teilgenommen haben.

Für Institutionen

Sind Sie daran interessiert, den Anlass in Ihrer Gemeinde (ZH, Stadt Bern und angrenzende Gemeinden) durchzuführen?

Was wir bieten

  • Wir garantieren ein tolles, gehaltvolles Theaterstück. Unsere Seniorentruppe besucht Sie vor Ort und führt das Stück auf. Der anschliessende Austausch wird von einem unserer Projektmitarbeiter moderiert.
  • In unser SMS-Programm nehmen wir gerne Hinweise auf lokale Angebote und Veranstaltungen auf.
  • Unser Angebot ist für Sie kostenlos (Kanton ZH und Bern Stadt und angrenzende Gemeinden).

Ihr Beitrag

  • Wenn das Angebot für Seniorinnen und Senioren in Ihrer Gemeinde interessant ist oder Sie Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
  • Wir sind dankbar, wenn Sie…
    • uns drei mögliche Termine vorschlagen. Wir sind flexibel.
    • sich um die Räumlichkeiten kümmern. Der Anlass kann für eine Publikumsgrösse zwischen 15 und 50 Personen durchgeführt werden.
    • die Ausschreibung verschicken. Wir unterstützen Sie gern mit Textmodulen.
    • Wenn Sie möchten, können Sie den Anlass mit einem geselligen Beisammensein mit Kafi und Kuchen abschliessen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt

Haben Sie Fragen zum Projekt?

Projektleitung

Susanne Schaaf

Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
Konradstrasse 32
8005 Zürich

Web: www.isgf.ch
E-Mail: schaaf@isgf.uzh.ch

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, von Einsamkeit betroffenen älteren Menschen eine Perspektive zu bieten.

Stiftung für Suchtforschung
8005 Zürich
CH02 0900 0000 8722 3400 4